Hans-Ulrich Bigler, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband sgv
Die Sommerferien sind vorbei, der (politische) Alltag hat uns wieder. Für Hunderte von Kandidatinnen und Kandidaten landauf, landab war die Urlaubszeit eine letzte, willkommene Verschnaufpause. Denn in diesen Tagen beginnt die heisse Phase des Wahlkampfes für National- und Ständerat. Mitte Oktober wird das Bundesparlament in Bern neu bestellt.
Auf den ersten Blick mag man es kaum glauben: Bereits in zwei Monaten sind die eidgenössischen Parlamentswahlen schon wieder Geschichte. Grund genug, um aus Sicht der KMU die «Chance Wahlen» entschlossen anzugehen. Die Botschaft seitens sgv ist einfach: «Es braucht mehr KMU-Vertreter in Bundesbern.»
Die abgedroschene KMU-Leier, mag man an dieser Stelle kritisch einwerfen. Die Wirtschaftszeitung «Bilanz» stellte dazu mit Blick auf die KMU nüchtern fest: «Mittelständische Unternehmen beschäftigen Millionen von Menschen im Land – und begründen damit den Reichtum der Schweiz. Manche verkörpern gar die Weltspitze. KMU, eine Schweizer Erfolgsgeschichte.»
Grund genug für unseren Präsidenten, Nationalrat Jean-François Rime, in den letzten Wochen beharrlich mehr KMU-Politiker für Bundesbern zu fordern. Denn die Fakten sind klar und eindeutig. 99,8 Prozent der Schweizer Unternehmen sind KMU. KMU bieten zwei Drittel der Arbeitsplätze in der Schweiz an. KMU bilden über 70 Prozent der Lernenden aus. KMU sind das Rückgrat der Schweizer Volkswirtschaft.
KMU-Vertreterinnen und -Vertreter übernehmen Verantwortung in der Gesellschaft. Als Unternehmer, in Vereinen, bei der Feuerwehr, in Kirchgemeinden, im Sozialen… Als bodenständige, verlässliche und gradlinige Persönlichkeiten sind sie tragende Säulen unserer Gesellschaft.
In der nächsten Legislatur stehen wegweisende Dossiers mit weitreichenden Folgen an. Zu denken ist etwa an die Sicherung unserer Altersvorsorge. Gesunde Finanzierung oder massive Mehrbelastungen unter anderem auch für Unternehmungen? Oder die Energiestrategie, wo neue Subventionen die Kosten in die Höhe treiben. Oder die Unternehmenssteuerreform III, die unseren Standort auch international wettbewerbsfähig halten soll. Ebenso betroffen sein werden die KMU aber auch von der Frage, wie die Masseneinwanderungs-Initiative schliesslich umgesetzt wird. Drängende Mobilitätsfragen – neuer Strassenfonds, Milchkuh-Initiative – harren der Lösung. Die Liste liesse sich beliebig verlängern.
Eines ist indessen klar: Unseren Wohlstand, die tiefe Arbeitslosigkeit und unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt verdanken wir massgeblich einer gesunden und starken KMU-Wirtschaft. Der Schweiz geht es gut, wenn es den KMU gut geht. Deshalb gilt es, die «Chance Wahlen» gezielt und entschlossen zu nutzen. Deshalb braucht es mehr echte KMU-Vertreter in der Bundespolitik in Bern. Wählen Sie deshalb am 18. Oktober 2015 echte KMU-Vertreter in den National- und Ständerat. Wählen Sie KMU-geprüft und vom Schweizerischen Gewerbeverband sgv unterstützt. Herzlichen Dank im Namen der KMU-Wirtschaft.
LINK
www.kmu-wahlkandidaten.ch
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: KMU, Nationalrat, Ständerat, Wahlen